Continental begrüßt Reifenlabel als Plus an Sicherheit

EU-Reifenlabel informiert nicht über Winterreifen

Hannover. Das für alle 27 EU-Länder als verbindlich festgelegte Reifenlabel wird ab diesem November zusätzliche Transparenz in den europäischen Markt bringen. Spätestens dann werden für alle in der EU zum Verkauf angebotenen Reifen Informationen über den Rollwiderstand, die Bremseigenschaften auf nasser Straße und das Reifen- / Fahrbahngeräusch ausgewiesen, entweder direkt auf dem Reifen per Label-Sticker oder auf andere Weise.
Fachleute kritisieren allerdings, dass das Reifenlabel keinerlei Informationen über die Wintereigenschaften eines Reifens liefert. „Nach wie vor ist der Verbraucher also darauf angewiesen, sich an der in der StVO genannten M+S-Markierung zu orientieren“, kritisiert Alexander Bahlmann, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pkw-Reifen von Continental, das Label. „Da es jedoch keine Leistungsdefinition für die M+S-Kennung gibt, bleibt nur der Verweis auf die Testergebnisse der Fachzeitschriften und Verbraucherschützer.“ Die von den Premium-Reifenherstellern als Mindestanforderung befürwortete Schneeflocken-Kennzeichnung ist für Bahlmann eine erste Orientierung, um die Wintereignung zu ersehen. Dies bestätigt auch einer Umfrage unter gut 1.000 Nutzern der Internetplattform „motor-talk“ im April 2012: 93,5 Prozent der Befragten halten die Tests der Fachpresse weiterhin für die wichtigste Informationsquelle. Und: Deutlich über 50 Prozent unter den Usern der Plattform hatten vom EU-Reifenlabel noch keine Kenntnis.

M+S bleibt zunächst gesetzliches Winterreifensignet – ohne Leistungsdefinition
 Mit der klassischen M+S-Kennzeichnung soll der Hersteller kennzeichnen, dass der so ausgezeichnete Reifen die Eignung für Matsch und Schnee hat – also entweder ein Gelände- oder ein Winterreifen ist. Moderne Winterreifen mit ihren vielen Profileinschnitten und ihrem komplizierten System aus Profilblöcken sind jedoch für Geländeausflüge ungeeignet. Off-Road-Reifen mit ihren groben Stollen dagegen patzen bei der Traktion auf Schnee oder gar Eis. „Das Label wäre eine gute Gelegenheit gewesen, über Minimalan-forderungen für den Winterbetrieb nachzudenken“, meint Bahlmann. Die Information über die Bremswege auf nasser Straße hält man bei Continental für „sehr wichtig“. Schließlich ist Winterwetter eine Kombination aus Regen, Schnee, Eis und auch trockenen Straße. Für die Reifen bedeutet dies, dass sie echte Allrounder sein müssen. Allroundeigenschaften bildet das Label jedoch nicht ab. „Mit noch mehr Informationen“, so Bahlmann, „wäre der Verbraucher auch irgendwann einmal überfordert.“ Daher ist das Label, trotz seiner Schwächen, für Continental immer noch ein wichtiger Schritt in Richtung Verbraucheraufklärung.
Die Umsetzung der Label-Verordnung wird über eine Selbstzertifizierung der Reifenhersteller erfolgen, die Sanktionen bei Missbrauch und Verstößen müssen von den 27 EU-Ländern noch in nationalem Recht geregelt werden. Im Frühjahr 2016 – rund 40 Monate nach der verpflichtenden Einführung des EU-Reifenlabels – wird eine Bewertung durchgeführt werden, die die Zielerreichung des Labels kritisch überprüft. Insbesondere die Effektivität der Auflagen für die Kommunikation am „Point of Sale“ sollen dann überprüft werden.

Reifentests weiterhin wichtigste Informationsquelle
Die wichtigste Quelle für eine umfassende Beurteilung von nahezu allen Pkw-Reifen-Eigenschaften werden aber nach Einschätzung von Marktführer Continental mit Sicherheit nach wie vor die Testberichte der führenden unabhängigen Fachredaktionen bleiben, die jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst veröffentlicht werden. Eine weitere spannende Frage bleibt, welche Sanktionen bei Missbrauch drohen. „Die Regelungen, wie gegen falsche Auszeichnung der Reifen vorgegangen werden wird, sind noch in keinem EU-Mitgliedsland verbindlich getroffen worden“, klagt der Continental-Sprecher. „Solange dies nicht der Fall ist, ist hier dem Missbrauch Tor und Tür geöffnet.“ Bahlmann denkt hier vor allem an die Auszeichnung chinesischer Billigstimporte: „Wenn aus Ostasien schon ausgewiesene Pkw-Sommerreifen mit dem M+S-Signet in den Markt gedrückt werden, lässt das für die Ehrlichkeit der Labeleinstufung zumindest Zweifel offen“, merkt er an.
Auch Endverbraucher setzen weiterhin auf die Fachzeitschriftentests als wichtigste Hilfe bei der Kaufentscheidung. Über 93 Prozent halten die Tests weiterhin für die beste Informationsquelle, nur 0,4 Prozent meinten, dass Label „reiche zum Kauf vollkommen aus“. Neben den Journalisten wird auch dem Handel hohes Vertrauen geschenkt: Mehr als 80 Prozent der Befragten halten die Beratung dort weiterhin für nötig. Auch der Kauf wird dann meist beim Fachmann getätigt: Gut 73 Prozent der motor-talk-Befragten kauften dort – allerdings auch bei Online-Händlern, in der Werkstatt und im Autohaus.

Continental-Konzern

Continental gehört mit einem Umsatz von 30,5 Milliarden Euro im Jahr 2011 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomer-Produkten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit knapp 167.000 Mitarbeiter in 46 Ländern.www.continental-corporation.com

Reifen-Division

Als einer der weltweit führenden Reifenhersteller hat die Reifen-Division 2011 mit mehr als 41.000 Mitarbeitern einen kumulierten Umsatz von mehr als 8,8 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die Reifen-Division verfügt heute über 22 Produktions- und Entwicklungs-Standorte weltweit. Das breite Produktportfolio sowie kontinuierliche Investitionen in Forschung & Entwicklung leisten einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher und ökologisch effizienter Mobilität.

Pkw-Reifen

Continental zählt zu den führenden Pkw-Reifen-Herstellern in Europa und ist in Erstausrüstung und Ersatzgeschäft insgesamt der viertgrößte Pkw-Reifen-Hersteller weltweit. Der Fokus für die Produkt-entwicklung der Premium-Marke Continental liegt auf der Optimierung aller sicherheitsrelevanten Eigenschaften bei gleichzeitig minimiertem Rollwiderstand.
www.continental-reifen.de

Nfz-Reifen
Der Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen ist mit einem Umsatz von mehr als 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2011 einer der größten Hersteller von Lkw-, Bus- und Industrie-Reifen weltweit.
www.continental-truck-tires.com 

Sponsoring

Die Reifen-Division ist ein Offizieller Sponsor des DFB-Pokal, der FIFA WM 2014 in Brasilien sowie der UEFA EURO 2016TM in Frankreich.
www.ContiSoccerWorld.de  

  Text/Foto: Hersteller

Dieser Beitrag wurde unter Continental, EU, M+S, Reifenlabel, Winterreifen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar