Kia fährt den neuen cee’d Sportswagon in die Spitzengruppe der kompakten Kombis

Ausgereifter Lademeister
 

 
Ausgereift und rundum vernünftig, aber keineswegs langweilig: So präsentiert sich der neue cee’d Sportswagon, dem Kia-Chefdesigner Peter Schreyer ein schickes Kleid geschneidert hat. Die zweite Auflage des kompakten Korea-Kombis kann auch in Sachen Qualität mit den Besten seiner Klasse mithalten, ist aber im Vergleich zum Klassenprimus Golf immer noch deutlich günstiger.

Die zweite Generation des Kia-Bestsellers greift den Golf nun auch in einer schicken Kombivariante an. Der Sportswagon ist 20 Zentimeter länger (4,51 Meter) als die im Juni vorgestellte Schrägheckversion und sieht nicht zuletzt wegen seiner stimmigen Proportionen richtig gut aus. Auffällig ist die dank neu gestalteter C-Säulen und modifizierter Fondtüren großzügigere Fenstergrafik. Auch die Front hat der koreanische Hersteller mit neuer „Tigernase“ und weit in die Seiten gezogenen Scheinwerfern deutlich aufgepeppt.

Ebenfalls neu ist die Heckklappe, die jetzt auch auf engem Raum geöffnet werden kann. Sie schwingt auf eine Höhe von 1,89 Meter und macht damit das Beladen des Kofferraums für große Menschen bequemer. Das Ladeabteil selbst fasst 528 Liter, und werden die Fondsitze flach gelegt, passen bis zu 1642 Liter ins Heck. Auch die Passagiere finden viel Platz – die komfortable Kniefreiheit im Fond ist im Kompaktsegment keineswegs selbstverständlich.

Wie der Schrägheckversion stehen auch dem cee’d-Kombi vier Motoren zur Verfügung, zwei Benziner und zwei Diesel. Schon der kleinere Diesel mit 90 PS (1.4 CRDi, ab 19.490 Euro) präsentiert sich absolut alltagstauglich. Vor allem aber gefällt der 128 PS starke Topdiesel (1.6 CRDi, ab 20.790 Euro), der sich mit 4,2 Litern Normverbrauch begnügt. Dabei überzeugt der Selbstzünder nicht nur durch seine Effizienz, sondern auch durch seinen spritzigen Antritt – den Sprint auf 100 km/h absolviert das Auto in 11,2 Sekunden.
Allerdings will das Turboaggregat flott geschaltet werden, da das maximale Drehmoment erst bei 1900 Touren anliegt. Dafür ermöglicht das ordentlich abgestimmte Sechsgang-Schaltgetriebe über kurze Schaltwege aber schnelle Gangwechsel. Dazu passt die straffe Fahrwerksabstimmung, die dem cee’d hohe Fahrstabilität beschert. So fährt sich der cee’d nicht nur sicher, zum guten Fahrgefühlt trägt auch das Wissen um die Fünf-Sterne-Bestnote im Euro-NCAP-Crashtest bei.
Bei den Benzinern geht ein neuer 1,6-Liter-Direkteinspritzer (1.6 GDI, ab 19.390 Euro) mit 135 PS an den Start. Er bietet den meisten Fahrspaß, gibt sich mit sechs Litern Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern aber dennoch bescheiden. Dagegen wirkt der 100-PS-Benziner (1.4 CVVT) doch etwas lahm und verbraucht auch zu viel (6,2 Liter). Der Kombiaufschlag beträgt beim cee’d 1200 Euro, der Basisbenziner mit der Grundausstattung Attract kostet also 15.690 Euro. Für diesen Kampfpreis gibt es zwar neben der kompletten Sicherheitsausstattung auch ein CD/MP3-Radio, ein höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad sowie einen Bordcomputer. Dennoch dürften sich weitaus mehr cee’d-Interessenten für die nächsthöhere Edition-7-Variante (17.490 Euro) entscheiden, die mit größeren Rädern (16 Zoll), einer Teillederausstattung und einer Klimaanlage aufwartet.
Erst dann kann auch das optionale „Emotion“-Paket (990 Euro) geordert werden, mit dem die Ausstattung klassenüblich komplettiert wird. Wer also auf Nebelscheinwerfer, eine Fernbedienung für die Zentralverriegelung sowie elektrische Fensterheber auch für hinten Wert legt, muss zwar mindestens 18.390 Euro veranschlagen. Das ist im Hinblick auf das hohe Qualitätsniveau der Koreaner und die Sieben-Jahre-Garantie des Herstellers aber immer noch nicht zu teuer.

Kia cee’d Sportswagon 1.6 CRDi Edition 7:

Hubraum: 1582 cm, Zylinder: vier (Reihe), Leistung: 94 kW (128 PS) bei 4000 U/min, maximales Drehmoment: 260 Nm bei 1900 – 2750 U/min, Getriebe: Sechsgang-Schaltung, Frontantrieb, Beschleunigung 0 – 100 km/h: 11,2 s, Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h, Kraftstoff: Diesel, Länge/Breite/Höhe: 4505/1780/1485 mm, Radstand: 2650 mm, Leergewicht (DIN): 1420 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 1920 kg, Anhängelast (gebremst): 1500 kg, Gepäckraum: 528 – 1642 l, Verbrauch: 4,2  l/100 km, CO2-Emission: 110 g/km, Abgasnorm: Euro 5, Effizienzklasse: A, Preis: 20.790 Euro.
Als Option bietet Kia für den cee’d Sportswagon das intelligente Parksystem „Smart Parking Assist System“ (SPAS) an. Es arbeitet mit Front- und Hecksensoren sowie einer automatischen Lenkradsteuerung durch einen bordeigenen Computer. Auf diese Weise erledigt es zuverlässig parallele Parkmanöver, bei denen der Fahrer nur noch Gas und Bremse betätigen muss.

 

Text: Karin Weise
Fotos: Kia
Dieser Beitrag wurde unter Importmarke, Kia, Kia Ceed SW, Korea, Peter Schreyer, Sportwagon veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar