Mobile Shopping 2017 – mobile.de wirft einen Blick auf den Autokauf der Zukunft

 Das mobile Internet revolutioniert unseren Alltag und auch Mobile Commerce wird kulturell immer stärker akzeptiert. Warum also nicht auch Autos online kaufen? Was uns heute vielleicht noch abwegig erscheint, kann schon in wenigen Jahren Realität sein. Eine aktuelle Studie von Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt mobile.de zeigt die Trends der mobilen Internetnutzung und wie die neuen Technologien zur Änderung unseres Konsumverhaltens führen.Das stationäre Internet ist im Alltag der Menschen längst angekommen. Derzeit erleben wir die nächste Stufe der Internetentwicklung: Bereits fünf Jahre nach Einführung der Smartphones und zwei Jahre nach Einführung des Tablet-PC verändert das mobile Internet nicht nur unsere Lebens-, sondern auch die Konsumroutinen dramatisch. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, repräsentative Studie von TNS Infratest und Trendbüro im Auftrag des Internet-Fahrzeugmarkts mobile.de.

Obwohl 62 Prozent der befragten Smartphone-Nutzer ebenfalls einen Tablet-PC besitzen, ist das Telefon das persönlichste aller technischen Geräte und ständiger Begleiter, egal ob unterwegs oder zu Hause auf dem Sofa. 70 Prozent der Befragten nutzen ihr Handy täglich, um ihre E-Mails abzurufen. Knapp die Hälfte (47 %) ist mobil in den sozialen Netzwerken unterwegs und auch für die Recherche über Suchmaschinen greift jeder Zweite (49 %) zu seinem Smartphone. 45 Prozent der Deutschen nutzen mobile Nachrichtendienste, um sich zu informieren. Im Vergleich zu Smartphones werden Tablets weniger intensiv genutzt und dienen oftmals als Laptopersatz.

Blickt man auf die Gewohnheiten beim Online-Kauf, zeigen sich im Vergleich „gestern, heute, morgen“ deutliche Veränderungen. So haben beispielsweise 69 Prozent der Befragten bereits vor fünf Jahren Unterhaltungselektronik online gekauft; heute sind es 84 Prozent. 23 Prozent geben an, ihre Geräte auch mobil zu kaufen. Für die Zukunft (2017) ziehen 87 Prozent in Betracht, Unterhaltungselektronik online zu kaufen, und fast jeder Zweite (49 %) kann sich vorstellen, Produkte dann auch mobil zu erwerben. „Die Akzeptanz des M-Commerce wächst im Vergleich zum stationären Internet wesentlich schneller. In fünf Jahren wird er den Stellenwert erreicht haben, den das stationäre Internet vor fünf Jahren hatte“, prognostiziert Prof. Peter Wippermann vom Trendbüro.

Diesen Wandel verspürt auch der Automarkt. Jeder zweite Umfrageteilnehmer ist der Meinung, dass die Recherche nach einem neuen Fahrzeug zunehmend mobil erfolgen wird. 32 Prozent sehen eine wachsende Bedeutung des mobilen Internets während der Konkretisierungsphase, z.B. für Preisvergleiche, Wahl der Ausstattungsmerkmale etc. Und immerhin fast jeder Vierte geht davon aus, dass das mobile Internet auch bei der tatsächlichen Realisierung des Kaufs immer wichtiger wird. „Der persönliche Kontakt zum Verkäufer sowie die Besichtigung eines Autos sind für die Menschen in dieser Phase zwar nach wie vor wichtig, aber das Mobile Web gewinnt weiter an Bedeutung“, erklärt Malte Krüger, Geschäftsführer der mobile.international GmbH. „Hersteller und Händler stehen vor der Herausforderung, diese beiden Entwicklungen miteinander zu verbinden und den Menschen Brücken zu bauen.“

Schon heute können sich 21 Prozent der Befragten vorstellen, ein Auto im Netz zu kaufen, ohne es vorher gesehen zu haben. Weitere 19 Prozent stehen dem zumindest nicht ablehnend gegenüber. Von diesen 40 Prozent der grundsätzlich „Offenen“ würde nur die Hälfte auf das stationäre Internet setzen, die andere Hälfte würde zumindest auch einen mobilen Kauf in Betracht ziehen.
„Die Ergebnisse unserer Studie belegen den Umbruch, in dem wir uns gerade befinden: Einige Konsumenten leben bereits das Neue, andere stehen dem noch skeptisch gegenüber und halten sich an gelernten Routinen fest. Der mobile Autokauf ist dennoch keine Utopie mehr“, sagt Malte Krüger.

Umfragebedingungen
TNS Infratest befragte im November 2012 512 Personen im Alter von 18 bis 70 Jahren, die ein Smartphone oder einen Tablet-PC besitzen. Die Ergebnisse dieser Befragung sind also vor dem Hintergrund einer sehr onlineaffinen Zielgruppe zu interpretieren, die derzeit schon regelmäßig das mobile Internet nutzt. Befragt wurden jeweils zu gleichen Anteilen Männer und Frauen in den Altersgruppen 18 – 29 Jahre, 30 – 49 Jahre und 50+ Jahre. Diese disproportionale Stichprobe wurde im Anschluss gemäß ihrer bevölkerungsrepräsentativen Verteilung gewichtet.

Über mobile.de
mobile.de wurde 1996 gegründet und ist mit 7,47 Millionen Unique Usern pro Monat (AGOF internet facts 2012-09) der meistbesuchte Fahrzeugmarkt für den An- und Verkauf von Fahrzeugen in Deutschland. Derzeit stehen mehr als 1,4 Millionen Fahrzeuge zur Auswahl. Damit bietet mobile.de hierzulande das größte Pkw-, Nutzfahrzeug- und Motorradangebot (Quelle: CAR-Institut). Zu den Nutzern gehören sowohl Privatkunden als auch mehr als 35.000 registrierte Fahrzeughändler. Der Fahrzeugmarkt bietet seinen Service insgesamt in neun Sprachen an. mobile.de gehört zur mobile.international GmbH, die neben dem deutschen Marktführer auch Marktplätze in Italien, Frankreich, Polen und Rumänien betreibt. Das Unternehmen beschäftigt 160 Mitarbeiter am Standort Dreilinden/Berlin und ist ein Tochterunternehmen der eBay International AG.

Quelle: mobile.de
Dieser Beitrag wurde unter Autokauf, Internet, mobile.de veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar