Modellpflege macht Genesis Coupe stärker denn je

Kraftpaket: Das Genesis Coupé.                                                                                                                                Foto: Hyundai

Eigenständiger, kraftvoller und schneller als jemals zuvor geht das Genesis Coupe ins Modelljahr 2013. Sowohl die turbogeladene Vierzylinderversion 2.0T als auch der hubraumstarke Sechszylinder mit der Bezeichnung 3.8 V6 legen um bis zu 28 Prozent an Leistung zu. So steigt die Ausbeute des Zweiliter-Aggregats in Folge neuer Ladertechnik von bislang 157 kW (214 PS) auf 202 kW (275 PS). Der V6, das stärkste Serienmodell, das Hyundai auf dem deutschen Markt anbietet, leistet nun dank Benzindirekteinspritzung 255 kW (347 PS) statt wie bislang 223 kW (303 PS) und ist mit bis zu 260 km/h unterwegs. Das Spitzenmodell des 2+2-Sitzers, der mit Frontmotor und Heckantrieb ganz der traditionellen Sportwagen-Bauweise entspricht und mit einer Gewichtsverteilung von 55 Prozent vorne und 45 Prozent hinten jede Menge Fahrspaß bietet, erhält im neuen Jahr zudem als erstes Hyundai Modell hierzulande optional eine Achtstufenautomatik. Die neuen Top-Sportler aus dem Hause des weltweit fünftgrößten Automobilherstellers geben sich neben allen technischen Neuerungen, zu denen auch eine Überarbeitung des Fahrwerks gehört, zudem optisch auf Anhieb zu erkennen: Beide Varianten, 4,63 Meter lang und mit einem üppigen Radstand von 2,82 Metern versehen, sind nun unter anderem mit dem markentypischen Hexagonal-Kühlergrill unterwegs. Die Neuauflage startet mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 33.490 Euro für das Genesis Coupe 2.0T.

Power ohne Express-Zuschlag: Effiziente Turbotechnik hilft Kraftstoff sparen

Die Leistungskur unter der langen Motorhaube des schnittigen Coupés geht auf zahlreiche Änderungen zurück, welche die Hyundai Ingenieure nicht allein mit Blick auf höhere kW-Werte, sondern ebenso zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz vorgenommen haben. So verfügt die Vierzylinder-Variante, ab Werk mit Sechsganggetriebe ausgestattet, ab sofort über einen um 53 Prozent vergrößerten Ladeluftkühler und einen neuen Twin-Scroll-Turbolader. In diesem hochmodernen System strömen die Abgase des Motors, welche die Turbine antreiben, durch zwei separate Kanäle. Druckschwankungen werden so vermieden, das Ansprechverhalten des Triebwerks und damit die Leistungsausbeute verbessert und der Verbrauch reduziert. Zudem erhielt der Vierzylinder die neueste Generation der kontinuierlichen variablen Ventilsteuerung CVVT. Diese sorgt nicht nur an den Einlass-, sondern auch an den Auslassventilen für eine optimierte Funktionsweise. Das Ergebnis dieser umfangreichen Modifikationen: Obwohl die Leistung um über 28 Prozent gewachsen ist, reduziert sich der Normverbrauch um 0,1 Liter auf insgesamt 9,4 Liter Superkraftstoff. Erheblich zugelegt haben dagegen die Fahrleistungen: War das Genesis Coupe 2.0T bislang mit einer Maximalgeschwindigkeit von 222 km/h unterwegs, erreicht der Turbo nun 236 km/h. Der Sprint von null auf Tempo 100 ist nach 7,4 statt 8,0 Sekunden absolviert. Ist statt des serienmäßigen Sechsganggetriebes die optionale Achtstufenautomatik für die Kraftübertragung verantwortlich, prescht das Sportcoupé noch spritziger los – schon nach 7,2 Sekunden sind 100 km/h erreicht, und mit einem Gesamtverbrauch von 9,6 Litern bleiben diejenigen, die lieber schalten lassen, von einem Express-Zuschlag an der Zapfsäule verschont.

Kraft ohne Ende: Detailmaßnahmen steigern V6-Leistung um 14 Prozent
Ähnlich verbessert rollt die modifizierte Auflage des Sechszylindermodells in die Verkaufsräume der Hyundai Vertragshändler. Die Detailmaßnahmen am Motor umfassen neben der Umstellung der Technik auf Benzindirekteinspritzung den Einsatz des dualen CVVT sowie eines Schaltsaugrohrs im Ansaugbereich der Zylinder, das für optimale Befüllung der Brennräume sorgt. Steigt dank derartiger Verbesserungen die Leistung um mehr als 14 Prozent, verbleibt der Kraftstoffkonsum im Normzyklus auf bisherigem Niveau und beträgt 10,7 Liter. Zusätzliches Sparpotenzial weist das Genesis Coupe 3.8 V6 auf, wenn die neue Achtstufenautomatik zum Einsatz kommt: Das von Hyundai selbstentwickelte, adaptiv gesteuerte Räderwerk mit Wandlerüberbrückungskupplung, das über Wippen am Lenkrad auch manuell geschaltet werden kann, verhilft dem bärenstarken Triebwerk zu einem um rund 6,5 Prozent niedrigeren Gesamtverbrauch – er beträgt in der Automatikvariante nur noch 10,0 Liter. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten stellt das Getriebe zudem bei den Fahrleistungen unter Beweis: Mit einer Beschleunigungszeit von 5,9 Sekunden sprintet der V6 um 0,2 Sekunden schneller auf 100 km/h als in der handgeschalteten Version.

Wie bei der Vierzylindervariante wurde auch das Fahrwerk des V6 dem erstarkten Antrieb angepasst – die Einzelradaufhängung rundum, vorne mit McPherson-Federbeinen, hinten an einer modernen Multilenkerachse, passten die Abstimmungsspezialisten aus dem europäischen Hyundai Entwicklungszentrum in Rüsselsheim auf die höhere Motorleistung sowie auf die hiesigen Verhältnisse an. Zudem erhielt die leistungsfähige 4-Kolben-Festsattel-Bremsanlage hinten größere Scheiben.

Neben Fahrwerk und Motoren, die mit einem maximalen Drehmoment von 373 (2.0T) und 400 Newtonmeter (3.8 V6) auch an Durchzugskraft zugelegt haben, zählt das überarbeitete Erscheinungsbild zu den wichtigsten Modifikationen am Jahrgang 2013 des Genesis Coupe. Auf den ersten Blick fällt der sechseckige Kühlergrill auf, der seit vielen Jahren schon die Hyundai Modelle kennzeichnet und nun auch zum Blickfang bei den Sportwagen der Marke zählt. Zugleich gestalteten die Designer die Scheinwerfer um: Form und Aufbau der Leuchteinheiten, beim V6 serienmäßig und beim Vierzylinder optional mit Xenon-Technik bestückt, wurden dem markentypischen Look angepasst. Das Genesis Coupe, markant gekennzeichnet von einer Z-förmigen Charakterlinie auf der Seitenpartie und einem schwungvollen Knick in der Fensterunterkante, wird zudem fortan schon aus der Ferne durch das charakteristische LED-Tagfahrlicht zu erkennen sein. Es verläuft nach außen hin schräg ansteigend in einer Linie oberhalb der Nebelscheinwerfer. LED-Leuchttechnik zeichnet jetzt außerdem die Rückleuchten aus.

Ergonomie ohne Einbußen: Innenraum in vielen Details optimiert
Auch im Innenraum präsentiert sich das sportlichste Hyundai Modell in entscheidenden Bereichen verbessert. So ist die Lenksäule ab sofort sowohl höhen- als auch längsverstellbar, und die auf der modifizierten Mittelkonsole angeordneten Bedienelemente sind übersichtlicher und leichter zu handhaben. Auch der Blick auf die Instrumente zeugt vom modernisierten Auftritt des Sportwagens: Eine hochauflösende TFT-LCD-Anzeige lässt in Verbindung mit den Informationen eines Bordcomputers keinerlei Rätsel über den Betriebszustand des Genesis Coupe aufkommen – Serie im Top-Modell, optional lieferbar für den Turbo. Zudem ergänzt nun eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung das serienmäßige Audiosystem mit Zusatzanschlüssen für MP3-Player und iPod.

Das Genesis Coupe hat sich im neuen Modelljahrgang aber auch bewährte Stärken erhalten. Dazu zählt beispielsweise die umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung. So sorgen sechs Airbags im Zusammenspiel mit aktiven Kopfstützen vorne für den Schutz der Insassen. Den Fahrer unterstützen in kritischen Situationen ein ABS inklusive Bremsassistent sowie Traktionskontrolle und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP. Auch für Komfort ist vorgesorgt, unter anderem mit elektrisch verstell-, beheiz- und einklappbaren Außenspiegeln, in deren Gehäuse zusätzliche Blinkleuchten integriert sind, sowie Lichtsensor und Geschwindigkeitsregelanlage. Eine Einparkhilfe hinten überwacht das rückwärtige Rangieren, das Heck ziert außerdem eine Doppelrohrauspuffanlage. Den Zugang ermöglicht eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, den Einstieg auf die beiden Rücksitze vereinfachen die auf beiden Seiten weit nach vorne gleitenden Sitze von Fahrer und Beifahrer. Für Wohlbefinden an Bord sorgt eine Klimaautomatik sowie elektrische Fensterheber. Sportliches Ambiente schaffen Lederbezüge für Lenkrad und Schalt- oder Automatikwählhebel sowie beleuchtete Aluminiumeinstiegsleisten und Alu- und Metall-Dekor auf Mittelkonsole, Türarmlehnen, Fußstütze und Pedalen. Neben zahlreichen Ablagemöglichkeiten für vielerlei Utensilien nimmt der Gepäckraum die Koffer für die Urlaubsreise auf – dank umlegbarer Rücksitzlehnen lässt sich das Fassungsvermögen von 332 Litern bei Bedarf weiter vergrößern.

Top-Ausstattung: An Bord des Sechszylinders herrscht üppiger Komfort
Noch umfangreicher fiel die Ausstattung des Sechszylindermodells aus. Zusätzlich bietet das Top-Modell der Baureihe den schlüssellosen Zugang dank Smart-Key-System inklusive Start-/Stop-Knopf, einen automatisch abblendenden Innenspiegel und elektrisch verstellbaren Fahrersitz. Das Audiosystem ergänzt ein sechsfacher CD-Wechsler sowie ein Premium-Soundsystem mit acht Lautsprechern und Subwoofer. Die Sitze sind mit feinem Leder bezogen und verfügen vorne über Sitzheizung. Äußere Kennzeichen des V6 sind eine Einparkunterstützung mit seitlichen Sensoren vorne, verchromte Türgriffe und ein Heckspoiler. Wie der Vierzylinder steht auch die stärkere Variante auf stämmigen 19-Zoll-Felgen, vorne mit Bereifung der Größe 225/40 R 19 und hinten in der Dimension 245/40 R 19. Aber auch, wer sich für den agilen Turbo statt für den kraftvoll-dynamischen V6 entscheidet, braucht auf Extra-Komfort nicht zu verzichten. Mit zwei optionalen Zusatzpaketen lässt sich die Ausstattung des Genesis Coupe 2.0T nach individuellen Wünschen erweitern.
Quelle: Hyundai/kw
Dieser Beitrag wurde unter Coupé, Genesis, Hyundai, Modelljahr 2013, Sportcoupe veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar