Die S-Klasse auf dem Gebrauchtwagenmarkt: Schnäppchen oder Wertanlage?

S.Klasse. Foto: Mercedes-Benz

 In einem Monat ist es soweit: Mercedes-Benz bringt sein aktuelles Flaggschiff der Oberklasse, die neue S-Klasse, auf den Markt. Im Vergleich zum Vorgängermodell geht die Baureihe W 222 mit einem filigraneren Exterieur, einem geringeren Verbrauch sowie einem leiseren Fahrvergnügen ins Rennen. Anlässlich der Markteinführung hat sich Deutschlands größter Fahrzeugmarkt mobile.de einmal angesehen, wie es um die Vorgängermodelle der Mercedes S-Klasse auf dem Gebrauchtwagenmarkt steht.

Ein Mercedes als Wertanlage
Ein Vergleich der inserierten S-Klasse-Modelle aus den verschiedenen Baureihen auf mobile.de zeigt, dass eine Limousine der Marke Mercedes aus dem Jahr 2004 noch immer durchschnittlich 16.225 Euro kostet und damit als neunjähriger Gebrauchter relativ hochpreisig ist. Je jünger das Fahrzeug, desto mehr müssen Autokäufer erfahrungsgemäß zahlen: Zwei Jahre nach Markteinführung muss ein Interessent für eine Mercedes Limousine der Oberklasse mit circa 65.027 Euro noch einen verhältnismäßig hohen Betrag aufbringen. „Diese Summe spricht für die recht stabile Wertanlage, in die ein Abnehmer mit dem Kauf einer Mercedes S-Klasse investiert. So liegt der Restwertverlust von den auf mobile.de angebotenen S-Klasse-Modellen nach drei Jahren bei nur rund 19 Prozent“, so Malte Krüger, Geschäftsführer der mobile.de international GmbH.

Kostenunterschiede aufgrund der Laufleistung
Ein wichtiges Kriterium für potenzielle Gebrauchtwagenkäufer ist die Laufleistung des Fahrzeuges. Schrammt die Zahl der gefahrenen Kilometer noch nicht die 100.000er-Marke, ist der Kaufpreis entsprechend hoch. Dies ist beispielsweise bei der S-Klasse aus dem Jahr 2010 der Fall, die mit ca. 48.000 gefahrenen Kilometern noch einen durchschnittlichen Preis von 65.000 Euro erzielt. Auffällig ist allerdings, dass die beiden Vorgängermodelle von 2004 und 2006 sich in der Laufleistung nur um 19.000 Kilometer unterscheiden, der Preis für die jüngere S-Klasse allerdings fast das Doppelte misst. Die Kosten für den W 221, Baujahr 2006, liegen laut der mobile.de Datenbank bei circa 31.000 Euro mit 113.700 Kilometer Laufleistung. Für das zwei Jahre ältere Modell zahlen Kaufinteressenten bei einer Laufleistung von 132.700 Kilometern nur noch 16.300 Euro. Ein Grund für diese Preisdifferenz ist sicherlich die hohe Nachfrage. Insbesondere die moderne Technik wie Assistenzsysteme, aber auch die in Relation niedrigen Unterhaltskosten veranlassen viele Käufer, zu dem jüngeren Modell zu greifen.

Der Herbst ist die beste Zeit zum Kauf einer S-Klasse
Die mobile.de Datenbank zeigt, dass die Chancen auf einen günstigen Kauf einer S-Klasse zu gewissen Jahreszeiten höher stehen. Betrachtet man den Preisverlauf der drei Baureihen über das gesamte Jahr, ist ein relativ stabiler Wert zum Saisonstart im April zu erkennen, wohingegen zur Mitte des Jahres, spätestens aber bis August die Preise sehr stark sinken. Wer mit dem Gedanken spielt, neuer Besitzer einer S-Klasse W 220 oder W 221 zu werden, sollte den Autokauf am besten zum Ende des Jahres einplanen. „Wer zu einem Neuwagen tendiert, kann natürlich auch warten und im Juli in das neue Flaggschiff von Mercedes, den W 222, steigen. Dieses ist dann auch auf mobile.de – genau wie 150.000 andere Neuwagen – erhältlich“, so Malte Krüger. Preislich ordnet sich die jüngste Version bei 80.000 Euro und darüber ein.

Über mobile.de
mobile.de wurde 1996 gegründet und ist mit 7,77 Millionen Unique Usern pro Monat (AGOF internet facts 2013-03) der meistbesuchte Fahrzeugmarkt für den An- und Verkauf von Fahrzeugen in Deutschland. Derzeit stehen mehr als 1,4 Millionen Fahrzeuge zur Auswahl. Damit bietet mobile.de hierzulande das größte Pkw-, Nutzfahrzeug- und Motorradangebot (Quelle: CAR-Institut). Zu den Nutzern gehören sowohl Privatkunden als auch mehr als 36.000 registrierte Fahrzeughändler. Der Fahrzeugmarkt bietet seinen Service insgesamt in neun Sprachen an. mobile.de gehört zur mobile.international GmbH, die neben dem deutschen Marktführer auch Marktplätze in Italien, Frankreich, Polen und Rumänien betreibt. Das Unternehmen beschäftigt 160 Mitarbeiter am Standort Dreilinden/Berlin und ist ein Tochterunternehmen der eBay International AG.


Quelle: mobile.de
Dieser Beitrag wurde unter mobile.de, S-KLasse veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar