Markenwert von Kia Motors steigt um 15 Prozent

Kia Zentrale in Seoul. Foto: Kia

 Im vergangenen Jahr zählte Kia Motors erstmals zu den 100 wertvollsten Marken weltweit. Jetzt hat der Automobilhersteller seinen Aufstieg in diesem exklusiven „Club“ fortgesetzt. Die Studie „Best Global Brands 2013“ – herausgegeben von der weltgrößten Markenberatungsagentur Interbrand – schätzt den Markenwert von Kia Motors inzwischen auf 4,7 Milliarden US-Dollar, das sind 619 Millionen US-Dollar mehr als im Vorjahr.
Mit diesem Plus von 15 Prozent liegt die Automobilmarke deutlich über dem durchschnittlichen Wertzuwachs der Top-100-Marken von 8,4 Prozent. Das schlägt sich auch in der neuen Rangliste nieder: Kia Motors kletterte um vier Plätze nach oben und liegt jetzt auf Platz 83.

Zu den diesjährigen Maßnahmen im Bereich der strategischen Markenbildung gehört die Fortführung der weltweiten Markenkampagne „A Different Beat“. Sie basiert auf einem neu entwickelten Konzept der Markenidentität, das die drei zentralen Charakteristika der Marke unterstreicht: dynamisch, unverwechselbar, zuverlässig. Dieser neue Ansatz in der Identitätsbildung wird im weltweiten Netzwerk von Kia intern wie extern konsequent vorangetrieben. Er ebnete auch den Weg für innovative Marketing-Initiativen. So nutzte Kia bei der weltweiten Markteinführung des neuen Kompakt-Vans Carens (in einigen Märkten „Rondo“ genannt) den gleichzeitigen Start des Films „Die Croods“ zu einer gemeinsamen „Branded Entertainment“-Kampagne mit DreamWorks Animation.

In den USA erhielt die starke Präsenz von Kia im Musikbereich durch das neue Konzept der Markenidentität zusätzliche Impulse. So hat die Marke dank des fortgesetzten Sponsorings der MTV Music Awards und der Vans Warped Tour – zusammen mit den erfolgreichen Hamster-Werbespots für den Kia Soul und der Super-Bowl-Werbung – in der Branche und bei den Kunden deutlich an Glaubwürdigkeit gewonnen.

Ein weiteres zentrales Element, das die Marke Kia weltweit vorangebracht hat, ist das Sponsoring von sportlichen Großereignissen wie der FIFA-Weltmeisterschaft, den Australian Open und der US-Basketball-Liga NBA. In Kombination mit einem starken Fokus auf digitale und soziale Medien üben diese Sportveranstaltungen eine große Anziehungskraft auf die Kia-Zielgruppe der jungen und jung gebliebenen Kunden aus. In den letzten Jahren hat die Marke in der digitalen Welt eine starke Position aufgebaut und steht hier im direkten Kontakt mit den Kunden. In weltweiten und lokalen sozialen Netzwerken ist Kia mit mehr als 250 Auftritten präsent, die insgesamt rund 1,4 Milliarden Menschen erreichen. Diese Nutzer veröffentlichen täglich über 300.000 Kia-bezogene Inhalte in Form von Kommentaren, Anregungen, Teilen und Posts.

Kurz vor dem neuerlichen Aufstieg innerhalb der Top 100 der wertvollsten Marken wurde Kia übrigens auch in die Top 50 der weltweit umweltfreundlichsten Marken aufgenommen: Die im Juni 2013 veröffentlichte Interbrand-Studie „Best Global Green Brands 2013“ führt den Automobilhersteller auf Rang 37.

Die Studie „Best Global Brands 2013“ basiert auf einer umfassenden Analyse der Marken-Performance, die von erfahrenen Analysten mit Hilfe von Best-Practice-Forschungsmethoden durchgeführt wurde. Die Erhebung bewertet drei Aspekte: erstens die Finanz- und Ertragslage des Unternehmens hinsichtlich der Rendite für die Investoren; zweitens, welche Rolle die Marke bei der tatsächlichen Kaufentscheidung spielt; und drittens, inwieweit sie auch in Zukunft Erträge gewährleisten kann.

Quelle: Kia
Dieser Beitrag wurde unter Best Global Brands 2013, Kia, Wirtschaft veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar